Sie haben Fragen, oder benötigen Hilfe? Gerne beraten wir Sie persönlich! Tel.: +49(0)89 74 83 59-10

© rodvaljulio / EnvatoElements

KFZ-Versicherung für Fahranfänger: Worauf man achten sollte und wie man Kosten spart

09. November 2025 | Veröffentlicht in Tipps

Der November ist für viele Autofahrer ein entscheidender Monat: Denn bis zum 30. November kann man seine KFZ-Versicherung kündigen und ganz einfach zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Besonders Fahranfänger profitieren jetzt von einem Vergleich, denn sie zahlen meist deutlich höhere Beiträge als erfahrene Fahrer.
Doch worauf sollte man bei der Wahl der Autoversicherung für Fahranfänger achten – und wie lässt sich trotz höherem Risiko viel Geld sparen? Hier erfahren Sie alle wichtigen Tipps und Tricks, um als junger Fahrer clever zu versichern und bares Geld zu sparen.

Warum die KFZ-Versicherung für Fahranfänger so teuer ist

Für Versicherer gehören junge und unerfahrene Fahrer zur sogenannten Risikogruppe. Statistisch gesehen verursachen Fahranfänger häufiger Unfälle, was sich direkt in höheren Prämien niederschlägt.
Die Grundlage für die Beitragshöhe ist dabei die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Wer das erste Mal ein Fahrzeug auf sich versichert, startet in der Regel bei SF 0. Erst mit jedem unfallfreien Jahr steigt man in eine bessere Klasse – und der Beitrag sinkt spürbar.

Zusätzlich spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Alter des Fahrers und des Autos
  • Regionalklasse (Unfall- und Schadenshäufigkeit in deiner Region)
  • Typklasse des Fahrzeugs (wie häufig dieser Autotyp Unfälle hat)
  • Jährliche Kilometerleistung und Nutzungsart (privat oder beruflich)

All diese Punkte beeinflussen den Preis der KFZ-Versicherung für Fahranfänger.

Die drei wichtigsten Versicherungsarten im Überblick

Bevor Sie sich für eine Police entscheidest, solltest Sie die Unterschiede zwischen den Versicherungsarten kennen:

KFZ-Haftpflichtversicherung
Diese ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt alle Schäden, die Sie mit deinem Fahrzeug bei anderen verursachst – egal ob Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

Teilkaskoversicherung
Die Teilkasko schützt dein eigenes Auto bei Schäden durch Diebstahl, Sturm, Hagel, Glasbruch, Wildunfälle oder Brand. Sie ist eine gute Ergänzung zur Haftpflicht, vor allem für neuere oder hochwertige Fahrzeuge.

Vollkaskoversicherung
Die Vollkasko bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich eigene Schäden am Auto ab – auch wenn Sie selbst schuld bist. Besonders bei Neuwagen, Leasingfahrzeugen oder teuren Modellen ist sie empfehlenswert.

Kosten senken: Die besten Spartipps für Fahranfänger

Gerade am Anfang kann die Autoversicherung teuer sein. Doch mit diesen Tipps können Sie die Beiträge deutlich reduzieren:

1. Über die Eltern mitversichern

Viele junge Fahrer sparen, wenn das Auto zunächst über die Eltern versichert wird. Fahranfänger werden als zweiter Fahrer eingetragen und profitieren von den besseren Konditionen der Eltern.
Später können die unfallfreien Jahre übertragen werden – so steigt man günstiger in die eigene Versicherung ein.

Einige Anbieter gehen sogar noch weiter:
Bei bestimmten Versicherungen sind junge Fahrer über die Police der Eltern automatisch mitversichert – und das zum gleichen Preis. In manchen Fällen gibt es zweimal im Jahr Sonderaktionen, bei denen Fahranfänger ohne Mehrkosten eingeschlossen werden. So fährt man mit vollem Schutz, ohne doppelt zu zahlen. Es lohnt sich, gezielt beim Versicherer der Eltern nachzufragen, ob solche Programme angeboten werden.

2. Auto mit niedriger Typklasse wählen

Je niedriger die Typklasse eines Autos, desto günstiger ist die Versicherung. Kompakte, sichere Fahrzeuge kosten oft deutlich weniger als sportliche oder seltene Modelle.
Tipp: Vor dem Autokauf die Typklasse prüfen, um langfristig Beiträge zu sparen.

3. Realistische Fahrleistung angeben

Weniger Kilometer pro Jahr bedeuten niedrigere Prämien. Wichtig ist aber, die Angaben realistisch zu halten – wer zu niedrig schätzt, riskiert Nachzahlungen oder Probleme bei Schadensfällen.

4. Werkstattbindung nutzen

Tarife mit Werkstattbindung sind oft 10–15 % günstiger. Im Schadenfall wird das Auto in Partnerwerkstätten des Versicherers repariert – wer damit kein Problem hat, spart jedes Jahr bares Geld.

5. Selbstbeteiligung erhöhen

Wer bereit ist, im Schadenfall einen Teil selbst zu zahlen, kann die monatliche Prämie deutlich reduzieren.
Empfehlung: 150–300 € Selbstbeteiligung bei Teilkasko und 500 € bei Vollkasko sind ein guter Mittelweg.

6. Telematik-Tarife für junge Fahrer

Bei Telematik-Versicherungen wird das Fahrverhalten per App oder Sensor erfasst. Wer vorsichtig fährt, wird mit Rabatten bis zu 30 % belohnt.
Gerade für Fahranfänger lohnt sich das: Sicheres Fahren zahlt sich hier doppelt aus – für den Geldbeutel und die Verkehrssicherheit.

7. Bonusprogramme und Belohnungen

Manche Versicherer bieten Bonusprogramme, bei denen Fahrer ein- oder zweimal im Jahr eine Gutschrift oder Prämie erhalten – etwa für sicheres Fahren, schadenfreie Monate oder die Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings.
Diese Boni können sich auf mehrere hundert Euro jährlich summieren. Solche Angebote sind ein echter Geheimtipp, um die KFZ-Versicherung für junge Fahrer günstiger zu gestalten.

Vergleichen lohnt sich – besonders im November

Viele KFZ-Versicherungen haben ihre Hauptfälligkeit am 31. Dezember. Das bedeutet: Nur wer bis 30. November kündigt, kann rechtzeitig zu einem neuen Anbieter wechseln.
Gerade Fahranfänger und junge Fahrer sollten diese Chance nutzen, denn zwischen den Tarifen gibt es enorme Preisunterschiede – bei gleicher Leistung!

Worauf Sie beim Vergleich achten sollten:

  • Hohe Deckungssumme (mindestens 100 Mio. Euro)
  • Mitversicherung grober Fahrlässigkeit
  • Neupreis- oder Kaufpreisentschädigung bei neueren Autos
  • Marderbiss-Folgeschäden und deren Abdeckung
  • Schutzbrief-Leistungen für Pannenhilfe

Ein gründlicher Online-Vergleich kann hier mehrere hundert Euro pro Jahr einsparen.

Eine KFZ-Versicherung für Fahranfänger ist teuer – aber mit den richtigen Strategien lässt sich viel Geld sparen.
Ob Mitversicherung über die Eltern, Telematik-Tarife, Bonusaktionen oder der Wechsel im November – wer informiert ist, kann seine Beiträge dauerhaft senken.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die eigene Versicherung zu prüfen, Angebote zu vergleichen und bis Ende November zu wechseln. So starten Sie nicht nur sicher, sondern auch günstig ins neue Versicherungsjahr.

Sie haben Fragen, oder benötigen Hilfe? Gerne beraten wir Sie persönlich am Telefon: +49(0)89 74 83 59-10